Sony hat kürzlich die PlayStation Classic auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine Mini-Konsole, die mit 20 vorinstallierten Retro-Spielen ausgeliefert wird.
Möglicherweise hätten es deutlich mehr Spiele sein können. Auf Reddit und Github wurde ein Firmware-Dump veröffentlicht, der auf der PlayStation Classic basieren soll. Er deutet an, dass Sony für die PlayStation Classic zahlreiche weitere Spiele getestet hat. Sie werden namentlich im Code erwähnt.
Insgesamt sind es 36 Spiele, die im Code entdeckt wurden, aber nicht auf der PlayStation Classic als spielbare Versionen angeboten werden. Um ein paar Beispiele zu nennen:
- Parasite Eve
- Silent Hill
- Tomb Raider
- MediEvil
- Driver
- Tony Hawk’s Pro Skater
Die genannten Spiele dürften auf der PlayStation Classic in keinem spielbaren Zustand vorliegen. Aber sofern sich der Firmware-Dump als legitim herausstellt, kann davon ausgegangen werden, dass Sony diese Spiele zumindest getestet hat, bevor sich das Unternehmen für die finalen 20 Klassiker entschieden hat.
Ein gewisser AlphaFoxWarfare hat für Twitter eine Grafik zusammengestellt, die alle Spiele zeigt, die den Berichten zufolge im Code namentlich erwähnt werden.
Update: Der Tweet wurde inzwischen gelöscht. Hier die Reste:
By the way, here are some games that are stored on the PlayStation Classic that Sony won’t enable. They’re literally already downloaded on the console…
Sony, how, how the absolute fuck did you manage to not erase all this shit before launch? pic.twitter.com/7Qi4vgJQbo
— Ryan 🆚 Jah | Skins out on Friday (@AlphaFoxWarfare) 5. Dezember 2018
Im Tweet schreibt er: „Übrigens, hier sind einige Spiele, die auf der PlayStation Classic gespeichert sind und von Sony nicht aktiviert werden. Sie wurden buchstäblich auf die Konsole geladen…“
Verstecktes Menü entdeckt
Im Laufe der Woche berichteten wir bereits davon, dass Spieler nach dem Anschließen einer USB-Tastatur auf den PlayStation Classic-Emulator zugreifen können.
Auf diese Weise sind die Besitzer der Konsole den Berichten zufolge in der Lage, die Performance der PAL-Versionen zu steigern, indem sie zu NTSC wechseln und Spiele mit einer anderen Hz-Zahl laufen lassen.
Der Zugriff auf den Emulator könnte zudem den Weg für zukünftige PlayStation Classic-Homebrews ebnen.
2 Kommentare